Auswahl an Seminarangeboten
Die digitale Transformation – nachhaltig gedacht.
Die digitale Transformation hat uns alle fest im Griff. Die Notwendigkeit, uns mit den Möglichkeiten, Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung auseinanderzusetzen, ist unumgänglich. Im Seminar werfen wir daher einen ganzheitlichen Blick auf das Thema. Als Teilnehmer:in erarbeiten Sie sich einen nachhaltigen Weg, das Thema der digitalen Transformation umfassend und zukunftsorientiert zu gestalten.
Wandel 4.0
In Unternehmen kommen im Zuge von Veränderungen wiederkehrend sog. Change-Projekte zum Einsatz. Neben der Gestaltung von (mehr oder weniger) notwendigen Veränderungen haben diese Projekte stets zum Ziel, die Mitarbeitenden „mitzunehmen“. Demgegenüber stehen bei den Betroffenen fast immer Vorbehalte und Befürchtungen, Veränderungen allgemein, aber zum Beispiel auch den eigenen Arbeitsplatz betreffend.
Im Zuge des Seminars Wandel 4.0 blicken wir gemeinsam hinter das Thema des Wandels: Was ist Wandel und was bedeutet Veränderung? Warum ist Veränderung alltäglich? Was macht der Gedanke an den kommenden Wandel mit uns und wie können wir Befürchtungen begegnen?
Verantwortungsmanagement im Unternehmen umsetzen – Verantwortung für Führungskräfte
Der Begriff der Verantwortung ist vielschichtig. Was sollen, können und dürfen Mitarbeitende im Unternehmen tun? Die System- oder Metaverantwortung, damit die Schaffung und Sicherstellung geeigneter Maßnahmen zur Verantwortungsübernahme und -wahrnehmung obliegt der Unternehmensleitung und allen Führungskräften. Was aber bedeutet das genau und welche Anforderungen ergeben sich dadurch im täglichen Tun? Das Seminar stärkt Führungskräfte, sich der eigenen Verantwortung zur Systemverantwortung bewusst zu werden und diese praktisch umzusetzen.
Sinnstiftung im Unternehmen
Die Begriffe purpose (Sinn, Zweck) von Unternehmen und meaning (Bedeutung der eigenen Arbeit) im Rahmen des beruflichen Tuns zur Motivation rücken immer stärker in den Fokus. Im Zuge der Strategieentwicklung wollen Unternehmen zu einer besseren Welt beitragen, Methoden nachhaltigen Wirtschaftens stärken und Sinn für alle Mitarbeitenden stiften. Wie aber kann im Unternehmen tatsächlich Sinn gestiftet werden? In welchen Dimensionen tritt der Begriff der Nachhaltigkeit auf? Wie kann das Unternehmen den Mitarbeitenden Angebote unterbreiten, Bedeutung im eigenen beruflichen Tun zu entdecken? Im Seminar setzen sich Unternehmensleiter und Führungskräfte mit den Fragen der Sinnstiftung im eigenen Tun auseinander. Auf den Erkenntnissen daraus aufbauend erarbeiten die Teilnehmer:innen – von uns unterstützt – Ideen und Methoden in Richtung möglicher Sinnstiftung in ihrem Unternehmen.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eines der key-words aktueller Anforderungen an Unternehmen. Nachhaltige Unternehmensführung, nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltiges Denken und Handeln sind unabdingbar im Sinne dauerhaft zu sichernden Erfolgs von Unternehmen.
Dabei wird der Begriff der Nachhaltigkeit oft auf den Bereich der Produktion oder die umweltbezogene Dimension reduziert.
Im Seminar werden die vielfältigen Facetten des Begriffs gemeinsam erarbeitet und beleuchtet. Unternehmensleiter und Führungskräfte setzen sich mit der (eigenen) Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsbegriffs auseinander. Die Teilnehmer:innen erarbeiten sich im Team ihre ganz eigene Definition des Begriffs.
Interkulturelle Kompetenzen
Nicht erst seit der Zeit weiter zunehmender Globalisierung im Sinne der Intensivierung weltweiter Verflechtungen in der Ökonomie, der Politik und der Kultur ist uns allen Interkulturelle Kompetenz abgefordert. Die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, die Auseinandersetzung mit anderen Vorstellungen und anderen Sprachen in einer global geprägten Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an die Menschen im Rahmen dieser Schlüsselqualifikation.
Im Seminar stehen sowohl die theoretische Betrachtung als auch die gemeinsame Erarbeitung relevanter Themenfelder im Fokus. Praktische Übungen ergänzen dann das theoretisch erarbeitete Wissen. Auch auf Basis eigener Erfahrungen reflektieren die Teilnehmer:innen Erlebnisse und Anforderungen an das tägliche Tun. Theoretische Erkenntnisse werden darauf aufbauend gemeinsam auf ihre praktische Anwendbarkeit hin untersucht.